Therapieziele und Aufgaben
- Identifizierung der Probleme des Kindes bei der Betätigung im Alltag, Kindergarten/Schule und Freizeit
- Festlegung konkreter Behandlungsziele (je nach Alter) gemeinsam mit dem Kind, seiner Familie und anderen Bezugspersonen
- Genaue Beobachtung und Förderung körperlicher und kognitiver Fähigkeiten des Kindes
- Genaue Beobachtung der auf das Kind einwirkenden Umweltfaktoren, einschließlich der Interaktionen zwischen Kind und Eltern
- Unterstützung von Handlungen und Handlungsmöglichkeiten des Kindes unter Berücksichtigung der alters typischen und individuellen Entwicklungsfortschritten
- Förderung von psychischer Stabilität und Selbstvertrauen
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Unterstützung kognitiver Funktionen (z.B. Konzentration, Merkfähigkeit, Wahrnehmungsverarbeitung)
- Unterstützung körperlicher Funktionen (Beweglichkeit und Geschicklichkeit)
- Beratung und Begleitung der Eltern in Form von Gesprächen
- Erarbeiten von Problemlösungen in Kooperation mit den jeweiligen betreuenden Stellen wie Kindergarten, Schule u.a.
- Ziel der stets begleitenden Beratung ist es, den Eltern einerseits die Probleme ihres Kindes verständlich zu machen und sie andererseits für seine Stärken und Möglichkeiten zu sensibilisieren, damit sie auch aktiv ihre Kinder unterstützen können.

Laut BDSG 2018 und EU Datenschutz-Grundverordnung DSGVO vom 25. Mai 2018 möchten wir Sie auf die evtl. Nutzung von Cookies auf diesen Seiten Hinweisen. Wenn Sie Ihre Browser-Einstellungen nicht ändern, stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen zum neuen Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK